
Inklusion in KITAs
Inklusion ist ein grundlegendes Prinzip, das Chancengleichheit für Alle schaffen soll. Im Rahmen unseres Projekts Inklusion in KITAs, das wir in Zusammenarbeit mit dem Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. umgesetzt haben, haben wir uns intensiv mit der Bedeutung und den Herausforderungen der Inklusion in Kindertageseinrichtungen beschäftigt.
In Interviews haben wir drei unterschiedliche Perspektiven eingefangen: Eltern von Kindern mit Behinderung, wie Frau Baumann aus Sauerlach, Stefanie Feldhofer eine sehempfindliche Erzieherin aus dem Katholischen Kinderhaus Mariä Heimsuchung in Bockhorn sowie eine Frau Maguli, Kita-Leiterin aus der inklusiven Kita St. Michael im Münchner Stadtteil Berg am Laim. Alle erzählen aus ihrem Alltag und berichten von den Chancen, aber auch von den Hürden, die die Umsetzung von Inklusion in der Praxis mit sich bringt.
Erwachsene könnten von Kindern im Bereich Inklusion noch viel Lernen
so Frau Baumann, die in einem Interview von ihren Erfahrungen als Mutter berichtet.
Ein besonderer Fokus lag auf der authentischen Darstellung der Erfahrungen dieser Menschen. Die Mutter, die von ihren Erfahrungen berichtet, gibt Einblicke in die Herausforderungen, aber auch die positiven Veränderungen, die eine inklusive Betreuung für ihre Kinder mit sich bringt und welche Hürden bzw. Möglichkeiten bei der Suche nach einem geeigneten KITA-Platz für Kinder mit Behinderungen bestehen. Die Erzieherin mit Sehbehinderung zeigt, wie Inklusion nicht nur auf Kinder, sondern auch auf Fachkräfte wirkt und erzählt, wie locker und rücksichtsvoll die Kinder damit umzugehen lernen. Die Kita-Leiterin spricht über die organisatorischen, aber auch die menschlichen Aspekte, die das Thema Inklusion in der pädagogischen Arbeit begleiten. Mit freundlich heller Ausleuchtung der Interview-Sets und KITA-Räumlichkeiten versuchen wir einen niederschwelligen Zugang zu den Erfahrungsberichten der drei Frauen zu liefern.
Zusätzlich zu den Interviews verdeutlichen viele echte dynamische Aufnahmen anschaulich die Situation in den KITAs, wie Inklusion im Alltag funktioniert und wie die Kinder und Erwachsene in vielfältigen Situationen voneinander lernen.
Mit diesem Projekt möchten wir gemeinsam mit dem Verband katholischer Kindertageseinrichtungen einen wichtigen Beitrag leisten, um Inklusion als Standard in unseren Kindergärten und Kitas zu verankern und die gesellschaftliche Bedeutung dieser Aufgabe noch stärker in den Fokus zu rücken.
Bastelvideoreihe
Im Rahmen der Bastelvideo-Reihe „Kurzundgut“ des Verbandes katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. haben wir als Filmteam sieben kreative Bastelideen mit Naturgegenständen umgesetzt. Unser besonderer Fokus lag dabei auf dem Bau des Topdown Rigs, das uns ermöglichte, die Bastelprozesse aus einzigartigen Perspektiven festzuhalten.
Neben der technischen Umsetzung war auch die Arbeit mit den Kindern am Set eine spannende Herausforderung. Es war uns wichtig, die Kinder in ihrem kreativen Prozess zu begleiten und gleichzeitig eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich wohlfühlen und ihre Ideen entfalten konnten. Die Zusammenarbeit mit den Kindern hat uns als Filmteam besonders viel Freude bereitet und die authentische Darstellung ihrer Bastelaktionen ermöglicht.
Das Ergebnis sind sieben anschauliche Videos, die zeigen, wie viel Spaß und Kreativität man mit einfachen Naturmaterialien entfalten kann.